Fasching
Wir sagen Helau! Auch in unserer Einrichtung wird die „jecke" Zeit gefeiert. Schon in der Woche davor bereiten sich die Kinder spielerisch auf das große Fest vor – mit Experimenten, Kreisspielen, Bastelarbeiten und Büchern. So wachsen Vorfreude und Selbstbewusstsein.
Fasching hat bei uns auch pädagogischen Wert:
- Durch Kostüme und Schminke stärken Kinder ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein.
- Gemeinsames Feiern fördert soziale Fähigkeiten und das Wir-Gefühl.
- Gespräche über Fasching erweitern den Wortschatz und vermitteln Wissen.
Bildergalerie
Wahlen im AWO Sprachheilkindergarten Nienburg/Stolzenau
Die Kinder haben die Möglichkeit, an bestimmten Tagen außerhalb ihrer Stammgruppen zu spielen. Dabei können sie selbst entscheiden, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten.
Dieses freie Spielen stärkt ihre Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein. Um dieser besonderen Zeit einen passenden Namen zu geben, führten wir letzte Woche – passend zum Thema Wahlen – eine Abstimmung unter den Kindern durch.
Zur Wahl standen: Freunde-Tag, Tausch-Tag, Kuddel-Muddel-Tag und Bunter-Tag. Mit 16 von 32 Stimmen gewann der bunte Tag. Statt Wahlzetteln nutzten die Kinder Stecker, die sie ihrem Favoriten zuordnen konnten. So wurde die Wahl nicht nur spannend, sondern auch anschaulich – und die Kinder erlebten hautnah, was demokratisches Handeln bedeutet.
Schnee
Der Winter ist für Kinder oft untrennbar mit Schnee verbunden, auch wenn dieser in Norddeutschland eher selten zu sehen ist. Umso größer ist die Freude, wenn er endlich fällt! Schneeballschlachten mit den Erzieher*innen, Schneemänner bauen oder Schneeengel hinterlassen dürfen nicht fehlen.
Solche Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch wichtige Bildungs- und Entwicklungsziele. Das gemeinsame Spielen im Schnee stärkt das soziale Miteinander, bei Gesprächen über den Winter lernen die Kinder neue Wörter und erweitern ihren Wortschatz und beim Laufen auf Schnee und Eis sowie beim Anziehen der Winterkleidung verbessern die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten und lernen selbstständig zu handeln.